Beutel-Stäubling — (Lycoperdon excipuliforme) Systematik Klasse … Deutsch Wikipedia
Beutel — Beutel: Mhd. biutel, ahd. būtil, niederl. bui‹de›l »Beutel, Tasche, ‹kleiner› Sack« sind eng verwandt mit isl. budda »‹Geld›beutel« und engl. bud »Knospe« und gehören mit diesen im Sinne von »Aufgeschwollenes« zu der unter ↑ Beule dargestellten… … Das Herkunftswörterbuch
Beutel — der Beutel, (Mittelstufe) ein kleiner Sack aus Papier oder einem anderen Stoff Beispiele: Sie hat den Beutel mit Zucker gefüllt. Er trug einen schweren Beutel mit Kohle. der Beutel, (Aufbaustufe) ugs.: kleiner Behälter, in dem man Geld tragen… … Extremes Deutsch
Beutel [1] — Beutel, 1) (Mühlw.), wollener od. leinener Sack, welcher an das Mehlloch befestigt ist. Daher: Beutelarm (Beutelzunge), der hölzerne Arm in Mühlenwerken, welcher durch fortwährendes Anschlagen an die durch die Schere mit dem Beutel in Verbindung… … Pierer's Universal-Lexikon
Beutel — 1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8a; Lehmann, II, 26, 22; Henisch, 357; Simrock, 1060; Tunn., 20, 1; Grimm, I, 1751; Sutor, 646. Holl.: Olde budelen sluten qualic. (Fallersleben, 577.) – Oude beurzen sluiten niet wel. (Harrebomée, I, 53 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Beutel (1), der — 1. Der Beutel, des s, plur. ut nom. sing. Diminutivum das Beutelchen, ein kleiner Sack, etwas darin zu verwahren, besonders Geld darin aufzubehalten, und bey sich zu tragen. Figürlich, 1) das darin befindliche Geld, und nach einer noch weitern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beutel (2), der — 2. Der Beutel, des s, plur. ut nom. sing. ein Sieb in den Mühlen, welches einige Ähnlichkeit mit einem Beutel hat, von einem besondern Werkzeuge beständig erschüttert wird, und dadurch die Absonderung des feinen Mehles von der Kleye befördert.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beutel (4), der — 4. Der Beutel, des s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern und Zimmerleuten, eine Art Meißel oder Stämmeisen. Der Stechbeutel, ein Stecheisen, oder Stämmeisen zum Stechen. Der Lochbeutel, ein Meißel, oder Stämmeisen, Löcher damit in das Holz zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beutel (3), der — 3. Der Beutel, des s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, ein rundes Holz mit einem dünnen Griffe, mit welchem der Flachs an einigen Orten vor dem Brachen, auf einem flachen Balken würde geklopfet wird; ein Bläuel, Schlägel. S. Beuteln.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beutel (Begriffsklärung) — Beutel bezeichnet: Beutel, einen Behälter ein Ortsteil der Stadt Templin im Landkreis Uckermark, Brandenburg eine Bucht des Schweriner Sees Beutel ist der Familienname folgender Personen: Jacob Beutel (1624–1694), Kreuzkantor in Dresden Jens… … Deutsch Wikipedia
Beutel — Sm std. (8. Jh.), mhd. biutel n./m., ahd. būtil, as. būdil Stammwort. Führen zurück auf vd. * būdila m. Beutel . Außerhalb vergleichen sich Wörter mit weit auseinanderfallender Bedeutung, die auf * budd (eine expressive Lautform) zurückführen:… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache